Startseite » Ebook Reader » Ebook Reader Test: Kindle Paperwhite als Testsieger

Ebook Reader Test: Kindle Paperwhite als Testsieger

In der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest („test“-Ausgabe 6/13) wurden 13 aktuelle Ebook Reader getestet. Besonders gut schnitten im Test die Geräte mit Hintergrundbeleuchtung ab. Die besten 4 Geräte sind alle mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.

Die Geräte mit Hintergrundbeleuchtung sind besonders gut für die Augen. Die Belastung der Augen sinkt, wenn die Leseeinstellungen genauer an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Der Testsieg ging an den Kindle Paperwhite von Amazon (Note 1,6), unter anderem für das gute Display und die Benutzerfreundlichkeit. Bei einer mittleren Beleuchtung und einer durchschnittlichen Lesedauer von zwei Stunden am Tag hält der Akku 31 Tage.  Es wurde aber auch angemerkt, dass die Kindle Nutzer an das Amazon eigene Ebook-Format gebunden sind, während bei allen anderen Anbietern das Epub-Format unterstützt wird. Hier raten die Experten nach den eigenen Vorlieben zu schauen. Wenn der Wunsch nach freier Wahl des Buchshops besteht oder häufig aus öffentlichen Bibliotheken ausgeliehen werden soll, raten die Experten zu einem anderen Gerät als dem Kindle von Amazon.

Als Alternative bietet sich hier z.B. der Tolino Shine mit einer Note von 1,9 auf Platz zwei im Test gelandet oder auch der Kobo Glo auf Platz drei mit einer Note von 2,0 an.

Auf dem vierten Platz landet der Thalia Bookeen HD Frontlight mit einer Note von 2,1 gefolgt von dem Sony PRS-T2 mit der identischen Note auf Platz fünf.

Bei den Akku-Laufzeiten ist die Reihenfolge eine andere. Hier führt der Sony PRS-T2 mit einer Laufzeit von 91 Tagen bei 2 Stunden Lesedauer pro Tag. Der Kindle Paperwhite kommt auf 31 Tage, der Tolino Shine auf 27 Tage, der Kobo Glo auf 23 Tage und der Thalia Bookeen HD Frontlight auf 19 Tage.

Tablets bieten laut den Testern keine wirkliche Alternative zu den klassischen E-Book-Readern. So haben die Geräte zwar eine Hintergrundbeleuchtung aber Sonnenlicht macht diesen Geräten zu schaffen. E-Book-Reader lassen sich auch gut draußen im Tageslicht lesen, Tablets stoßen hier an ihre Grenzen. Zudem sind die Tablets deutlich schwerer als die reinen eReader.

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*